Zickzackfalz / Leporellofalz

Zickzackfalz / Leporellofalz erstellen & drucken – schnell und professionell

Laden…
Faltblatt – Zick-Zackfalz / Leporellofalz
x cm
Format = gefaltetes Endformat
Optionen
Unser Angebot
Nettosumme:
EUR 125,00
MwSt 19%:
EUR 23,75
Gesamt inkl. 19% MwSt.:
EUR 148,75EUR 2,98 je Stück, EUR 134,92/m²
Loading...

Wünschen Sie ein individuelles Angebot?

Bitte tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Bitte geben Sie eine Telefonnummer an damit wir Sie bei evtl. Unklarheiten anrufen können.

Captcha

Zickzackfalz / Leporellofalz Flyer drucken bei WENZEL

Was ist ein Zickzackfalz / Leporellofalz?

Der Zickzackfalz, auch als Leporellofalz bekannt, ist eine besondere Falztechnik, bei der der Druckbogen mehrmals parallel gefaltet wird – jedoch mit wechselnder Falzrichtung. Diese charakteristische Faltung erzeugt eine ziehharmonika-artige Struktur, die beim Aufziehen eine durchgängige, zusammenhängende Fläche bildet. Der Name „Leporello“ geht auf die gleichnamige Figur aus Mozarts Oper „Don Giovanni“ zurück, die ein langes, gefaltetes Verzeichnis mit sich führte.

Charakteristische Eigenschaften und Aufbau

 
Zickzackfalz Leporellofalz Zickzack Flyer 3
Zickzackfalz Leporellofalz Zickzack Flyer 3

Beim Zickzackfalz werden die Falzungen abwechselnd nach vorne und hinten vorgenommen. Dadurch entsteht eine harmonika-ähnliche Faltung, die es ermöglicht, den Flyer sowohl kompakt zusammenzufalten als auch vollständig auszuziehen und als eine große, zusammenhängende Fläche zu betrachten. Je nach Anzahl der Falzbrüche entstehen sechs bis sechzehn bedruckbare Seiten, wobei die gängigsten Varianten zwischen sechs und zehn Seiten umfassen.

Verfügbare Formate und Gestaltungsmöglichkeiten

 
Moderne Z-Falz / Leporello-Flyer mit klarem Design und präziser Falzung. Ideal für Infomaterial, Kunst und Events.
Moderne Z-Falz / Leporello-Flyer mit klarem Design und präziser Falzung. Ideal für Infomaterial, Kunst und Events.
 

Zickzackfalz Flyer sind in verschiedenen DIN-Formaten von A7 bis A3 erhältlich, sowohl im Hoch- als auch im Querformat. Besonders beliebt ist das DIN lang Format für Messestände und Veranstaltungen. Das Querformat ist beim Zickzackfalz besonders wirkungsvoll, da es die durchgängige Gestaltung optimal zur Geltung bringt. Zusätzlich stehen quadratische Formate für kreative Gestaltungen sowie individuelle Sonderformate nach Kundenwunsch zur Verfügung.

Einsatzgebiete und Zielgruppen

Der Zickzackfalz eignet sich perfekt für Inhalte, die sowohl kompakt präsentiert als auch großflächig dargestellt werden sollen. Besonders wirksam ist diese Falzart bei chronologischen Darstellungen wie Zeitstrahlen oder Entwicklungsverläufen, bei Panorama-Ansichten von Landschaften oder Architekturprojekten sowie bei Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Produktserien-Präsentationen. Die Tourismusbranche nutzt diese Falzart gerne für Panoramakarten und Sehenswürdigkeiten-Touren, während Immobilienunternehmen sie für Projektentwicklungen einsetzen. Auch Museen und Galerien schätzen den Leporellofalz für Ausstellungsführer und Künstlerwerke.

Besondere Vorteile und Wirkung

Der größte Vorteil des Leporellofalz liegt in der Möglichkeit zur durchgängigen Gestaltung. Bilder, Grafiken oder Texte können sich über alle Seiten erstrecken und beim vollständigen Ausziehen ein beeindruckendes Gesamtbild ergeben. Diese Flyer können auf verschiedene Arten betrachtet werden – Seite für Seite wie ein traditioneller Flyer, vollständig ausgezogen als große Panorama-Darstellung oder teilweise geöffnet für spezifische Informationsabschnitte. Die ungewöhnliche Faltung und der Überraschungseffekt beim Ausziehen sorgen für hohe Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit beim Betrachter.

Gestaltungshinweise und Layout-Prinzipien

Bei der Gestaltung sollte zunächst entschieden werden, ob die Gesamtfläche als Einheit oder einzelne Segmente im Vordergrund stehen sollen. Durchgängige Elemente nutzen den besonderen Charakter des Zickzackfalz optimal aus, während wichtige Informationen auch im gefalteten Zustand sichtbar bleiben sollten. Kontaktdaten gehören auf die Außenseiten für einfache Auffindbarkeit, und Bilder sowie Grafiken können wirkungsvoll über Falzkanten hinweg gestaltet werden. Technisch müssen Beschnittzugaben von drei Millimetern an allen Seiten sowie Sicherheitsabstände zu den Falzkanten beachtet werden.

Papier- und Druckoptionen

Für Zickzackfalz Flyer eignen sich verschiedene Papiersorten, wobei Bilderdruckpapier mit 135 bis 170 Gramm pro Quadratmeter für eine hochwertige Optik sorgt. Naturpapiere kommen bei ökologischen Projekten zum Einsatz, während Offsetpapier kostengünstige Lösungen ermöglicht. Veredelungsmöglichkeiten wie Dispersionslack für erhöhte Haltbarkeit, UV-Lack für brillante Farben oder Cellophanierung in verschiedenen Ausführungen runden das Angebot ab.

Produktions- und Kostenfaktoren

Die Auflagenoptionen sind sehr flexibel und reichen von 25 Stück für Kleinauflagen bis zu 200.000 Exemplaren für Großprojekte. Die Kosten werden maßgeblich von der Auflage beeinflusst, wobei deutliche Mengenrabatte bei höheren Stückzahlen gewährt werden. Weitere preisbeeinflussende Faktoren sind Format und Seitenanzahl, Papierqualität sowie gewählte Veredelungsoptionen. Die Standardproduktion dauert drei bis fünf Werktage, während Express-Services eine Lieferung binnen 24 bis 48 Stunden ermöglichen.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Moderne Druckereien bieten verschiedene ökologische Alternativen an. FSC-zertifizierte Papiere aus nachhaltiger Forstwirtschaft sowie Recyclingpapiere mit Umweltzertifizierungen stehen zur Verfügung. Zusätzlich kann klimaneutraler Druck durch CO2-Kompensation gewählt werden, und mineralölfreie Druckfarben auf Pflanzenölbasis runden die umweltfreundlichen Optionen ab.

Zickzackfalz / Leporellofalz: der beeindruckende Präsentationsexperte

Der Zickzackfalz ist die perfekte Wahl für alle, die eine große zusammenhängende Darstellung benötigen, diese aber trotzdem kompakt und handlich präsentieren möchten. Durch die charakteristische Ziehharmonika-Faltung entstehen beeindruckende Panorama-Effekte, die beim Betrachter für Aufmerksamkeit und Begeisterung sorgen. Ob für chronologische Darstellungen, Produktserien oder Landschaftspanoramen – der Leporellofalz bietet einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten und verleiht jedem Inhalt eine besondere Wirkung und Merkfähigkeit.

  • Einmal mittig gefalztes Blatt, ergibt 4 Seiten.
  • Klare, übersichtliche Struktur für Inhalte.
  • Ideal für Einladungen, Infos, Produktpräsentationen.
  • Beispiel: Einladung zu einer exklusiven Eröffnungsveranstaltung
  • Kompaktes Format, leicht zu verteilen.
  • Optional mit Veredelung 
  • Zwei Brüche: Der Bogen wird einmal waagrecht und einmal senkrecht gefaltet: 8 kompakte Seiten.
  • Perfekt für große Pläne, Poster, Stadt- oder Lagekarten, Infoblätter und Produktübersichten.
  • Beispiel: Messeflyer oder umfassende Infokarte
  • Kompaktes Endformat: klein und leicht verteilbar.
  • Zwei Seiten werden zur Mitte gefaltet, ergeben 6 klar gegliederte Seiten.
  • Öffnet sich wie ein Fenster oder Altar.
  • Beispiel: Imageflyer für Immobilien- oder Luxusmarken
  • Kompakt geschlossen, Wirkfläche aufgeklappt.
  • Für Einladungen, Imageflyer und hochwertige Angebote.
  • Mehrfach gefalztes Blatt: Seiten werden gewickelt. 6 bis 12 Seiten.
  • Ideal für strukturierten, fortlaufenden Inhalt.
  • Beispiel: Produktpräsentation für neue Kosmetiklinie
  • Kompaktes Format, groß aufgeklappt.
  • Preislisten,  Image-broschüren und Veranstaltungen.

FAQs zum Zickzackfalz (Leporellofalz): Trends, Folienprägung, Formate

Ein Zickzackfalz oder Leporellofalz ist eine Form des Parallelfalzes, bei der der Druckbogen abwechselnd in verschiedene Richtungen gefaltet wird. Diese Falztechnik erzeugt eine ziehharmonika-ähnliche Struktur, die beim vollständigen Ausziehen eine große zusammenhängende Fläche bildet. Der Name „Leporello“ stammt von der gleichnamigen Figur aus Mozarts Oper „Don Giovanni“, die ein langes, gefaltetes Verzeichnis führte.

Ja, viele Druckereien bieten umweltfreundliche Alternativen:

  • Recyclingpapier aus 100% Altpapier
  • FSC-zertifizierte Papiere aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Naturpapier ohne Bleichung
  • Klimaneutraler Druck durch CO2-Kompensation
  • Mineralölfreie Druckfarben auf Pflanzenölbasis
Während beim Wickelfalz alle Falzungen in dieselbe Richtung erfolgen und die Seiten sich „einwickeln“, werden beim Zickzackfalz die Teile des Falzbogens abwechselnd nach innen und nach außen gefaltet. Diese wechselnde Falzrichtung erzeugt die charakteristische Z-Form, weshalb der Zickzackfalz auch als Z-Falz bezeichnet wird.

Zickzackfalz Flyer sind mit verschiedenen Seitenzahlen erhältlich:

  • 6 Seiten (2-fach Falzung)
  • 8 Seiten (3-fach Falzung)
  • 10 Seiten (4-fach Falzung)
  • 12-14 Seiten für umfangreichere Inhalte

Die Anzahl der Seiten hängt von der Anzahl der Falzbrüche ab.

Zickzackfalz Flyer sind in verschiedenen Formaten verfügbar:

  • DIN lang – besonders beliebt für Messestände
  • DIN A7 bis DIN A4 in Hoch- und Querformat
  • Quadratische Formate von 105 x 105 mm bis zu größeren Varianten
  • Individuelle Sonderformate nach Kundenwunsch

Das DIN lang Format ist dabei besonders verbreitet, da es sich optimal für Displayständer eignet.

Zickzackfalz Flyer sind vielseitig einsetzbar für:

  • Speisekarten zum Mitnehmen in der Gastronomie
  • Imagebroschüren als kompakter Ersatz für umfangreiche Kataloge
  • Programmhefte für Veranstaltungen und Events
  • Produktinformationen auf Messen und Ausstellungen
  • Angebotsflyer und Preislisten für Dienstleister
  • Lagepläne und Übersichtskarten

Der Zickzackfalz bietet mehrere einzigartige Vorteile:

  • Flexible Betrachtung: Der Folder kann an beliebiger Stelle aufgeschlagen werden
  • Durchgängige Gestaltung: Motive können sich über die gesamte aufgezogene Fläche erstrecken
  • Strukturierte Information: Ermöglicht schrittweise Informationsvermittlung von außen nach innen
  • Hoher Aufmerksamkeitswert: Die ungewöhnliche Entfaltung sorgt für Überraschungseffekte

Das Anlegen von Druckdaten beim Zickzackfalz ist einfacher als bei anderen Falzarten, da alle Seiten gleich groß angelegt werden können. Wichtige technische Vorgaben:

  • Umlaufender Beschnitt von mindestens 2-3 mm
  • Alle Seiten gleich groß – kein Überstülpen wie beim Wickelfalz
  • Vollständige Größe anlegen: Bei einem DIN lang 6-Seiter muss das offene Format 315 x 210 mm plus Beschnitt angelegt werden

Zickzackfalz Flyer können auf verschiedenen Papiersorten gedruckt werden:

  • Offsetpapier für kostengünstige Lösungen
  • Bilderdruckpapier matt oder glänzend für hochwertige Optik
  • Naturpapier für ökologische Projekte
  • Recyclingpapier mit Umweltzertifizierungen
  • Grammaturen von 80 bis 450 g/m² je nach Anforderung

Die Auflagenoptionen sind sehr flexibel:

  • Kleinauflagen: bereits ab 10 Stück möglich
  • Mittlere Auflagen: 25-1.000 Stück optimal
  • Großauflagen: bis zu mehreren tausend Exemplaren
  • Mengenrabatte: deutliche Preisvorteile bei höheren Stückzahlen

Zur Aufwertung der Zickzackfalz Flyer stehen verschiedene Veredelungen zur Verfügung:

  • UV-Lack für brillante Farben und erhöhte Abriebfestigkeit
  • Cellophanierung in matt, glänzend oder Soft Touch
  • spersionslack für zusätzlichen Schutz
  • Perforation für abtrennbare Bereiche wie Gutscheine oder Gewinnspiele

Die Preisgestaltung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Auflage: höhere Stückzahlen führen zu günstigeren Einzelpreisen
  • Format und Seitenanzahl
  • Papierqualität und Grammatur
  • Veredelungsoptionen
  • Lieferzeit: Express-Services kosten Aufpreis
Zickzackfalz Leporellofalz Zickzack Flyer

Flyer – Zickzackfalz (Leporellofalz): Varianten und Einsatzmöglichkeiten

Zickzackfalz (Leporellofalz)

 

Der Zickzackfalz, auch Leporellofalz oder Z-Falz genannt, ist eine spezielle Falztechnik in der Druckindustrie, bei der ein Druckbogen mehrmals parallel mit abwechselnder Falzrichtung gefaltet wird. Die entstehende ziehharmonika-ähnliche Struktur ermöglicht es, große Informationsmengen kompakt zu falten und als zusammenhängende Fläche zu präsentieren.

Etymologie und Namensgebung

 

Die Bezeichnung Leporellofalz geht auf die Figur des Leporello aus Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Don Giovanni“ zurück. In der berühmten „Registerarie“ präsentiert Leporello ein langes, gefaltetes Verzeichnis der Liebschaften seines Herrn, das sich harmonika-artig entfaltet. Der Begriff Zickzackfalz beschreibt die charakteristische Z-förmige Struktur, die durch die wechselnde Falzrichtung entsteht.

Falztechnik und Herstellung

 

Grundprinzip

 

Beim Zickzackfalz werden die Teile des Falzbogens abwechselnd nach innen und nach außen gefaltet. Im Gegensatz zum Wickelfalz, bei dem alle Falzungen in dieselbe Richtung erfolgen, wechselt beim Zickzackfalz die Falzrichtung kontinuierlich. Diese Technik erzeugt eine Ziehharmonika-Struktur, die sowohl kompakt zusammengefaltet als auch vollständig ausgezogen werden kann.

Technische Umsetzung

 

Die Herstellung erfolgt in modernen Druckereien mittels Falzmaschinen, die präzise und gleichmäßige Falzkanten erzeugen. Dabei werden zwei hauptsächliche Verfahren angewandt:

  • Taschenfalz (Stauchfalz): Ermöglicht höhere Produktionsgeschwindigkeiten
  • Schwertfalz: Bietet präzisere Falzbrüche bei geringerer Geschwindigkeit

Seitenaufteilung und Proportionen

 

Ein wesentlicher technischer Vorteil des Zickzackfalz gegenüber anderen Falzarten liegt darin, dass alle Seiten gleich groß angelegt werden können. Dies vereinfacht sowohl die Gestaltung als auch die Produktion erheblich.

Technische Spezifikationen

 

Seitenzahl und Varianten

Je nach Anzahl der Falzbrüche entstehen verschiedene Seitenkonfigurationen:

Falzbrüche Seiten Bezeichnung
2 6 Zweifach-Zickzackfalz
3 8 Dreifach-Zickzackfalz
4 10 Vierfach-Zickzackfalz
5+ 12-16 Mehrfach-Zickzackfalz

 

Formatoptionen

 

Zickzackfalz-Druckerzeugnisse werden in verschiedenen standardisierten und individuellen Formaten produziert:

  • DIN-Formate: A7 bis A3 in Hoch- und Querformat
  • DIN lang: 105 × 210 mm (besonders verbreitet)
  • Quadratische Formate: verschiedene Größen
  • Sonderformate: nach individueller Spezifikation

Einsatzbereiche und Anwendungen

 

Hauptanwendungsgebiete

Der Zickzackfalz findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen der Kommunikation und Information:

Werbung und Marketing

  • Produktpräsentationen mit durchgängigen Motiven
  • Imagebroschüren als kompakte Alternative zu umfangreichen Katalogen
  • Messematerialien mit übersichtlicher Informationsstruktur

Gastronomie und Hotellerie

  • Speisekarten zum Mitnehmen
  • Weinkarten und Getränkeübersichten
  • Hotelleistungen und Zimmerausstattung

Veranstaltungen und Kultur

  • Programmhefte für Festivals und Konzerte
  • Ausstellungsführer in Museen
  • Stadtführer und Touristeninformation

Bildung und Information

  • Lehrpläne und Curricula-Übersichten
  • Bedienungsanleitungen mit schrittweisen Erklärungen
  • Chronologische Darstellungen historischer Ereignisse

Zielgruppenspezifische Nutzung

 

Die Tourismusbranche nutzt Zickzackfalz-Materialien häufig für Panoramakarten und Sehenswürdigkeiten-Touren, während Bildungseinrichtungen die strukturierte Darstellungsform für Lehrpläne und Entwicklungsverläufe schätzen. Technische Unternehmen setzen diese Falzart für Produktvergleiche und Spezifikationsübersichten ein.

Gestaltungsprinzipien und Layout

 

Besondere Gestaltungsmöglichkeiten

 

Der Zickzackfalz bietet einzigartige Gestaltungsoptionen, die andere Falzarten nicht ermöglichen:

Durchgängige Motivführung

 

Bilder, Grafiken oder Textstrukturen können sich über die gesamte aufgezogene Fläche erstrecken und beim vollständigen Ausziehen ein kohärentes Gesamtbild ergeben.

Flexible Informationsvermittlung

 

Die Möglichkeit, den Falz an beliebiger Stelle zu öffnen, ermöglicht sowohl sequenzielle als auch selektive Informationsvermittlung.

Drei Betrachtungsebenen

  1. Geschlossen: Kompakte Darstellung auf der Vorderseite
  2. Teilweise geöffnet: Spezifische Informationsabschnitte
  3. Vollständig ausgezogen: Panorama-Ansicht der Gesamtinformation

Layout-Anforderungen

 

Bei der Gestaltung von Zickzackfalz-Materialien müssen spezielle technische Vorgaben beachtet werden:

  • Umlaufender Beschnitt von mindestens 3 mm
  • Sicherheitsabstände zu den Falzkanten
  • Kontinuierliche Motivführung über Seitenübergänge hinweg
  • Lesbarkeit in allen Öffnungszuständen

Materialien und Veredelung

 

Papiersorten und Grammaturen

Für Zickzackfalz-Druckerzeugnisse kommen verschiedene Materialoptionen zum Einsatz:

Standard-Papiersorten

 

  • Offsetpapier: 80-120 g/m² für kostengünstige Anwendungen
  • Bilderdruckpapier: 135-250 g/m² für hochwertige Farbdrucke
  • Naturpapier: verschiedene Strukturen für ökologische Projekte

Spezial-Materialien

  • Recyclingpapier mit Umweltzertifizierungen
  • FSC-zertifizierte Papiere aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Karton bis 350 g/m² für besonders stabile Ausführungen

Veredelungsverfahren

 

Moderne Veredelungstechniken erhöhen die Wertigkeit und Funktionalität:

  • UV-Lack: Für brillante Farben und erhöhte Abriebfestigkeit
  • Cellophanierung: In matt, glänzend oder Soft-Touch-Ausführung
  • Dispersionslack: Für zusätzlichen Schutz und gleichmäßige Oberfläche
  • Strukturlacke: Für besondere haptische Effekte

Produktionsverfahren und Qualitätskontrolle

 

Drucktechnologie

 

Die Herstellung von Zickzackfalz-Produkten erfolgt mittels verschiedener Druckverfahren:

Offsetdruck

 

Für mittlere bis große Auflagen mit hoher Farbqualität und Wirtschaftlichkeit.

Digitaldruck

 

Für Kleinauflagen und personalisierte Inhalte mit kurzen Produktionszeiten.

Qualitätssicherung

Professionelle Druckereien implementieren mehrstufige Qualitätskontrollsysteme:

  • Vorabprüfung der Druckdaten auf technische Korrektheit
  • Farbkontrolle während des Druckprozesses
  • Falzgenauigkeit bei der mechanischen Weiterverarbeitung
  • Endkontrolle der fertigen Produkte

Wirtschaftliche Aspekte

 

Kostenstruktur

Die Preisgestaltung wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

Primäre Kostenfaktoren

  • Auflage: Signifikante Skaleneffekte bei höheren Stückzahlen
  • Format und Komplexität: Größere Formate und mehr Falzbrüche erhöhen die Kosten
  • Materialwahl: Höhere Grammaturen und Spezialpapiere verteuern die Produktion
  • Veredelung: Zusätzliche Oberflächenbehandlungen erhöhen den Preis proportional

Marktpositionierung

Zickzackfalz-Produkte positionieren sich als premium Alternative zu herkömmlichen Flyern und bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Informationsdichte und Handlichkeit.

Historische Entwicklung und kulturelle Bedeutung

 

Entstehung und Verbreitung

Die Falztechnik des Zickzackfalz entwickelte sich parallel zur Industrialisierung der Druckproduktion im 19. Jahrhundert. Die maschinelle Falzung ermöglichte erstmals die wirtschaftliche Massenproduktion komplexer Faltstrukturen.

Kulturelle Rezeption

Durch die Verbindung zur Mozartschen Oper erhielt diese Falzart eine kulturelle Konnotation, die bis heute in der Bezeichnung „Leporello“ fortlebt. In der Kunstgeschichte finden sich zahlreiche Beispiele für künstlerische Leporellos, die diese Falzform als Gestaltungselement nutzen.

Technologische Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

 

Digitale Integration

Moderne Zickzackfalz-Produkte integrieren zunehmend digitale Elemente:

  • QR-Codes für erweiterte Online-Inhalte
  • NFC-Technologie für interaktive Funktionen
  • Augmented Reality-Marker für erweiterte Realität-Anwendungen

Nachhaltigkeitstrends

Die Branche entwickelt verstärkt umweltfreundliche Alternativen:

  • Cradle-to-Cradle-Materialien für vollständige Recyclingfähigkeit
  • Wasserlösliche Druckfarben für vereinfachtes Recycling
  • Klimaneutrale Produktionsverfahren durch Energieoptimierung

Abgrenzung zu verwandten Falzarten

 

Technische Unterscheidungen

Der Zickzackfalz unterscheidet sich von anderen Parallelfalz-Varianten durch spezifische Merkmale:

Wickelfalz vs. Zickzackfalz

Wickelfalz: Alle Falzungen in gleicher Richtung, eingewickelte Struktur

Zickzackfalz: Wechselnde Falzrichtung, ziehharmonika-artige Struktur

Kreuzfalz vs. Zickzackfalz

Kreuzfalz: Rechtwinklige Falzungen, kompakte quadratische Form

Zickzackfalz: Parallele Falzungen, längliche Entfaltung

Normen und Standards

 

Industrielle Spezifikationen

 

Die Produktion von Zickzackfalz-Erzeugnissen folgt etablierten Industriestandards:

  • DIN-Normen für Papierformate und Toleranzen
  • ISO-Standards für Farbmanagement und Druckqualität
  • Branchenspezifische Richtlinien für verschiedene Anwendungsbereiche

Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Falztechnik reflektiert die anhaltende Bedeutung physischer Kommunikationsmedien in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Nicht das passende Produkt gefunden?
Wenden Sie sich an unsere Kundenberatung!

kundenberatung Logo

per Kontaktformular
oder per E-Mail: 
info@wenzel-muc.de

Nach oben scrollen