Zweibruch-Kreuzfalz Flyer

Zweibruch-Kreuzfalz Flyer erstellen & drucken – schnell und professionell

Laden…
Faltblatt – Kreuzfalz
x cm
Format = gefaltetes Endformat
Optionen
Unser Angebot
Nettosumme:
EUR 212,50
MwSt 19%:
EUR 40,38
Gesamt inkl. 19% MwSt.:
EUR 252,88EUR 5,06 je Stück, EUR 162,73/m²
Loading...

Wünschen Sie ein individuelles Angebot?

Bitte tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Bitte geben Sie eine Telefonnummer an damit wir Sie bei evtl. Unklarheiten anrufen können.

Captcha


Was ist ein Zickzackfalz / Leporellofalz?

Der Zickzackfalz, auch als Leporellofalz bekannt, ist eine besondere Falztechnik, bei der der Druckbogen mehrmals parallel gefaltet wird – jedoch mit wechselnder Falzrichtung. Diese charakteristische Faltung erzeugt eine ziehharmonika-artige Struktur, die beim Aufziehen eine durchgängige, zusammenhängende Fläche bildet. Der Name „Leporello“ geht auf die gleichnamige Figur aus Mozarts Oper „Don Giovanni“ zurück, die ein langes, gefaltetes Verzeichnis mit sich führte.

Charakteristische Eigenschaften und Aufbau

 
Zweibruch-Kreuzfalz Flyer Kreuzbruchfalz 8
Zweibruch-Kreuzfalz Flyer Kreuzbruchfalz

Beim Zickzackfalz werden die Falzungen abwechselnd nach vorne und hinten vorgenommen. Dadurch entsteht eine harmonika-ähnliche Faltung, die es ermöglicht, den Flyer sowohl kompakt zusammenzufalten als auch vollständig auszuziehen und als eine große, zusammenhängende Fläche zu betrachten. Je nach Anzahl der Falzbrüche entstehen sechs bis sechzehn bedruckbare Seiten, wobei die gängigsten Varianten zwischen sechs und zehn Seiten umfassen.

Verfügbare Formate und Gestaltungsmöglichkeiten

 
Zweibruch-Kreuzfalz Flyer Kreuzbruchfalz 4
Zweibruch-Kreuzfalz Flyer Kreuzbruchfalz

Zickzackfalz Flyer sind in verschiedenen DIN-Formaten von A7 bis A3 erhältlich, sowohl im Hoch- als auch im Querformat. Besonders beliebt ist das DIN lang Format für Messestände und Veranstaltungen. Das Querformat ist beim Zickzackfalz besonders wirkungsvoll, da es die durchgängige Gestaltung optimal zur Geltung bringt. Zusätzlich stehen quadratische Formate für kreative Gestaltungen sowie individuelle Sonderformate nach Kundenwunsch zur Verfügung.

Einsatzgebiete und Zielgruppen

Der Zickzackfalz eignet sich perfekt für Inhalte, die sowohl kompakt präsentiert als auch großflächig dargestellt werden sollen. Besonders wirksam ist diese Falzart bei chronologischen Darstellungen wie Zeitstrahlen oder Entwicklungsverläufen, bei Panorama-Ansichten von Landschaften oder Architekturprojekten sowie bei Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Produktserien-Präsentationen. Die Tourismusbranche nutzt diese Falzart gerne für Panoramakarten und Sehenswürdigkeiten-Touren, während Immobilienunternehmen sie für Projektentwicklungen einsetzen. Auch Museen und Galerien schätzen den Leporellofalz für Ausstellungsführer und Künstlerwerke.

Besondere Vorteile und Wirkung

Der größte Vorteil des Leporellofalz liegt in der Möglichkeit zur durchgängigen Gestaltung. Bilder, Grafiken oder Texte können sich über alle Seiten erstrecken und beim vollständigen Ausziehen ein beeindruckendes Gesamtbild ergeben. Diese Flyer können auf verschiedene Arten betrachtet werden – Seite für Seite wie ein traditioneller Flyer, vollständig ausgezogen als große Panorama-Darstellung oder teilweise geöffnet für spezifische Informationsabschnitte. Die ungewöhnliche Faltung und der Überraschungseffekt beim Ausziehen sorgen für hohe Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit beim Betrachter.

Gestaltungshinweise und Layout-Prinzipien

Bei der Gestaltung sollte zunächst entschieden werden, ob die Gesamtfläche als Einheit oder einzelne Segmente im Vordergrund stehen sollen. Durchgängige Elemente nutzen den besonderen Charakter des Zickzackfalz optimal aus, während wichtige Informationen auch im gefalteten Zustand sichtbar bleiben sollten. Kontaktdaten gehören auf die Außenseiten für einfache Auffindbarkeit, und Bilder sowie Grafiken können wirkungsvoll über Falzkanten hinweg gestaltet werden. Technisch müssen Beschnittzugaben von drei Millimetern an allen Seiten sowie Sicherheitsabstände zu den Falzkanten beachtet werden.

Papier- und Druckoptionen

Für Zickzackfalz Flyer eignen sich verschiedene Papiersorten, wobei Bilderdruckpapier mit 135 bis 170 Gramm pro Quadratmeter für eine hochwertige Optik sorgt. Naturpapiere kommen bei ökologischen Projekten zum Einsatz, während Offsetpapier kostengünstige Lösungen ermöglicht. Veredelungsmöglichkeiten wie Dispersionslack für erhöhte Haltbarkeit, UV-Lack für brillante Farben oder Cellophanierung in verschiedenen Ausführungen runden das Angebot ab.

Produktions- und Kostenfaktoren

Die Auflagenoptionen sind sehr flexibel und reichen von 25 Stück für Kleinauflagen bis zu 200.000 Exemplaren für Großprojekte. Die Kosten werden maßgeblich von der Auflage beeinflusst, wobei deutliche Mengenrabatte bei höheren Stückzahlen gewährt werden. Weitere preisbeeinflussende Faktoren sind Format und Seitenanzahl, Papierqualität sowie gewählte Veredelungsoptionen. Die Standardproduktion dauert drei bis fünf Werktage, während Express-Services eine Lieferung binnen 24 bis 48 Stunden ermöglichen.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Moderne Druckereien bieten verschiedene ökologische Alternativen an. FSC-zertifizierte Papiere aus nachhaltiger Forstwirtschaft sowie Recyclingpapiere mit Umweltzertifizierungen stehen zur Verfügung. Zusätzlich kann klimaneutraler Druck durch CO2-Kompensation gewählt werden, und mineralölfreie Druckfarben auf Pflanzenölbasis runden die umweltfreundlichen Optionen ab.

Zickzackfalz / Leporellofalz: der beeindruckende Präsentationsexperte

Der Zickzackfalz ist die perfekte Wahl für alle, die eine große zusammenhängende Darstellung benötigen, diese aber trotzdem kompakt und handlich präsentieren möchten. Durch die charakteristische Ziehharmonika-Faltung entstehen beeindruckende Panorama-Effekte, die beim Betrachter für Aufmerksamkeit und Begeisterung sorgen. Ob für chronologische Darstellungen, Produktserien oder Landschaftspanoramen – der Leporellofalz bietet einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten und verleiht jedem Inhalt eine besondere Wirkung und Merkfähigkeit.

Zweibruch-Kreuzfalz Flyer drucken bei WENZEL

Was ist der Zweibruch-Kreuzfalz?

 

Der Zweibruch-Kreuzfalz ist eine besondere Falztechnik, bei der der Druckbogen über Kreuz gefaltet wird. Dabei wird der Flyer zuerst in Längsrichtung und anschließend in Querrichtung gefalzt. Die beiden entstandenen Falzkanten bilden im aufgefalteten Zustand die Form eines Kreuzes, wodurch diese Falzart ihren Namen erhält.

Charakteristika und Aufbau

 

Seitenzahl und Format

Der Zweibruch-Kreuzfalz erzeugt 8 Seiten zum Gestalten. Aufgeschlagen entsteht aus einem Flyer die vierfache Größe des geschlossenen Formats. Aus einem DIN A4-Kreuzflyer mit dem offenen Maß von 210 x 297 mm wird beispielsweise ein kompaktes Endformat von 105 x 148,5 mm.

 

Verfügbare Formate

Moderne Druckereien bieten Zweibruch-Kreuzfalz Flyer in verschiedenen DIN-Formaten an:

  • DIN A3 bis DIN A6
  • Quadratische Formate von 100 x 100 mm bis 210 x 210 mm
  • Individuelle Sonderformate

Einsatzgebiete und Zielgruppen

Perfekt geeignet für:

  • Stadtpläne und Lagepläne – ideal für durchgängige Gestaltung
  • Speise- und Getränkekarten für Restaurants
  • Poster und Infografiken – nutzen den Postercharakter voll aus
  • Bedienungsanleitungen und Aufbauanleitungen
  • Beilagen in Zeitschriften – kompakte Versendung
  • Veranstaltungsübersichten und Programmvorschauen
  • Kalender und Chroniken für den Aushang

Ideale Zielgruppen:

  • Eventveranstalter und Konzertagenturen für Programmübersichten
  • Seminarhäuser für Veranstaltungskalender
  • Dienstleister zur eindrucksvollen Angebotsdarstellung
  • Restaurants und Gastronomie für umfangreiche Speisekarten

Besondere Vorteile des Zweibruch-Kreuzfalz

Drei Wirkungsebenen

Der Kreuzfalz-Flyer besitzt drei verschiedene Wirkungsebenen: geschlossen, einmal aufgeschlagen und ganz aufgefaltet. Diese ermöglichen eine schrittweise Informationsvermittlung oder den großen Wow-Effekt beim vollständigen Entfalten.

Postercharakter nutzen

Das Besondere am Zweibruch-Kreuzfalz ist der Postercharakter im vollständig aufgeschlagenen Zustand. Kunden können den Flyer aufhängen, wodurch die Inhalte lange wirken und viele Menschen erreicht werden.

Kompakte Handhabung

Trotz der großen Entfaltungsfläche bleibt der Flyer im geschlossenen Zustand kompakt und transportfreundlich. Dies macht ihn ideal für Versendungen und platzsparende Lagerung.

Gestaltungshinweise und Layout-Tipps

Vorab-Planung essentiell

Experten empfehlen, vor dem eigentlichen Layout ein leeres Blatt mit Kreuzfalz zu falten und grob einzuteilen, wo welche Inhalte platziert werden. Ein handgezeichneter Entwurf sollte mehrfach auf- und zugeklappt werden, um das Konzept zu testen.

Wichtige Informationen richtig positionieren

Firmendaten und Kontaktinformationen gehören auf gut auffindbare Stellen ohne Umklappen

Rückseite des Endformats (Seite vier im Layout) eignet sich perfekt für Kontaktdaten

Vorderseite sollte Motto, Firmenname sowie Zeit, Ort und Thema enthalten

Technische Anforderungen

Bei der Gestaltung müssen Beschnittvorgaben und Falzlinien berücksichtigt werden. Moderne Druckereien stellen entsprechende Vorlagen zur Verfügung, die alle wichtigen Spezifikationen enthalten.

Druckoptionen und Materialvielfalt

Papierauswahl

Grammaturen von 80g bis 350g Bilderdruckpapier

Matt- oder Glanzoptik je nach Wirkung

Umweltfreundliche Papiere mit hohem Weißegrad oder Altpapiercharakter

FSC-zertifizierte Papiere für nachhaltigen Druck

Auflagen und Services

Flexible Auflagen von 25 bis 200.000 Stück

Banderolierung in Paketen zu 25, 50 oder 100 Exemplaren

Veredelungsoptionen wie Cellophanierung oder UV-Lack

Perforationsvarianten für abtrennbare Bereiche

Maximaler Platz bei kompakter Handhabung

Der Zweibruch-Kreuzfalz ist die ideale Lösung für umfangreiche Inhalte, die sowohl kompakt versendet als auch eindrucksvoll präsentiert werden sollen. Mit seinen 8 Gestaltungsseiten und dem besonderen Postercharakter beim Aufklappen eignet er sich perfekt für durchgängige Layouts und großflächige Darstellungen. Die drei Wirkungsebenen ermöglichen zudem eine strategische Informationsvermittlung, die beim Betrachter Spannung und Interesse erzeugt

  • Einmal mittig gefalztes Blatt, ergibt 4 Seiten.
  • Klare, übersichtliche Struktur für Inhalte.
  • Ideal für Einladungen, Infos, Produktpräsentationen.
  • Beispiel: Einladung zu einer exklusiven Eröffnungsveranstaltung
  • Kompaktes Format, leicht zu verteilen.
  • Optional mit Veredelung 
  • Zwei Seiten werden zur Mitte gefaltet, ergeben 6 klar gegliederte Seiten.
  • Öffnet sich wie ein Fenster oder Altar.
  • Beispiel: Imageflyer für Immobilien- oder Luxusmarken
  • Kompakt geschlossen, Wirkfläche aufgeklappt.
  • Für Einladungen, Imageflyer und hochwertige Angebote.
  • Mehrfach gefalztes Blatt: Seiten werden gewickelt. 6 bis 12 Seiten.
  • Ideal für strukturierten, fortlaufenden Inhalt.
  • Beispiel: Produktpräsentation für neue Kosmetiklinie
  • Kompaktes Format, groß aufgeklappt.
  • Preislisten,  Image-broschüren und Veranstaltungen.
  • Zwei Falzungen: Bogen wird einmal waagrecht & senkrecht gefaltet: 6 bis 10 Seiten.
  • Ideal für Pläne, Poster, Image- oder Infografiken.
  • Beispiel: Stadtplan oder Eventübersicht
  • Kompakt & handlich: große Fläche: Flyer geschlossen ist einfach zu verteilen oder zu versenden.

FAQs zu Zweibruch-Kreuzfalz Flyer: Trends, Folienprägung, Formate

Ein Zweibruch-Kreuzfalz Flyer ist ein Faltblatt, das durch eine spezielle Falztechnik entsteht: Der Druckbogen wird sowohl horizontal als auch vertikal gefaltet – „über Kreuz“. Dabei wird das Papier zuerst in Längsrichtung und anschließend in Querrichtung gefalzt. Die beiden entstandenen Falzkanten bilden im aufgefalteten Zustand die Form eines Kreuzes, wodurch diese Falzart ihren Namen erhält. Das Ergebnis sind 8 bedruckbare Seiten.

Moderne Druckereien bieten verschiedene Formatoptionen an:

  • DIN-Formate: von DIN A7 bis DIN A3
  • Quadratische Formate: von 100 x 100 mm bis 210 x 210 mm
  • DIN lang Format
  • Individuelle Sonderformate nach Wunsch

Aus einem DIN A4-Kreuzfalz Flyer mit dem offenen Maß von 210 x 297 mm entsteht beispielsweise ein kompaktes Endformat von 105 x 148,5 mm.

Die Einsatzgebiete sind vielfältig und nutzen den besonderen Postercharakter:

Häufige Anwendungen:

  • Stadtpläne und Lagepläne – ideal für durchgängige Gestaltung
  • Speise- und Getränkekarten für die Gastronomie
  • Poster und Infografiken – nutzen den großen Aufklapp-Effekt
  • Bedienungsanleitungen und technische Zeichnungen
  • Beilagen in Zeitschriften – kompakte Versendung
  • Veranstaltungsübersichten und Programmvorschauen
  • Hallenpläne und Messepläne für Events
  • Terminübersichten und Ablaufdiagramme

Die Hauptzielgruppen profitieren von der Kombination aus kompaktem Format und großer Informationsdichte:

  • Tourismus & Städte: für Stadtpläne und Sehenswürdigkeiten-Übersichten
  • Veranstalter & Messen: für Hallenpläne und Ablaufübersichten
  • Technikunternehmen & Agenturen: für Vergleichsdaten und Infografiken
  • Grafikbüros & Kulturinstitutionen: für Theaterprogramme und Vereinsbroschüren
  • Seminarhäuser und Konzertagenturen: für Veranstaltungskalender

Drei Wirkungsebenen
Der Kreuzfalz-Flyer besitzt drei verschiedene Wirkungsebenen: geschlossen, einmal aufgeschlagen und ganz aufgefaltet. Diese ermöglichen eine schrittweise Informationsvermittlung oder den großen Überraschungseffekt beim vollständigen Entfalten.

Postercharakter nutzen
Das Besondere ist der Postercharakter im vollständig aufgeschlagenen Zustand. Kunden können den Flyer aufhängen, wodurch die Inhalte lange wirken und viele Menschen erreicht werden.

Kompakte Handhabung
Trotz der großen Entfaltungsfläche (vierfache Größe des geschlossenen Formats) bleibt der Flyer kompakt und transportfreundlich. Dies macht ihn ideal für Versendungen und platzsparende Lagerung.

Für Zweibruch-Kreuzfalz Flyer gibt es verschiedene Papiersorten und Grammaturen:

Papierarten:

  • Bilderdruckpapier matt oder glänzend – für hochwertige Optik
  • Naturpapier – für ökologische Veranstaltungen
  • Recyclingpapier mit Blauer Engel-Zertifizierung – 100% aus Altpapier
  • FSC-zertifizierte Papiere für nachhaltigen Druck

Grammaturen und Veredelung:

  • Verschiedene Papierstärken verfügbar
  • Cellophanierung in glänzend, matt oder Soft Touch
  • UV-Lack für erhöhte Abriebfestigkeit

Die Auflagenoptionen sind sehr flexibel:

  • Kleinauflagen: ab 25 Stück
  • Großauflagen: bis zu 200.000 Stück
  • Banderolierung: Bündelung in Paketen zu 25, 50 oder 100 Exemplaren
Zweibruch-Kreuzfalz Flyer Kreuzbruchfalz drucken

Zweibruch-Kreuzfalz Flyer: Varianten und Einsatzmöglichkeiten

Zweibruch-Kreuzfalz Flyer erstellen & drucken

Zweibruch-Kreuzfalz Flyer sind spezielle Faltblätter, die durch eine charakteristische Kreuzfalztechnik entstehen und sich durch ihre kompakte Größe bei gleichzeitig großer Informationsfläche auszeichnen. Diese Falzart wird auch als Kreuzbruchfalz oder Doppelkreuzfalz bezeichnet und findet besonders in der Werbe- und Informationsindustrie Anwendung.

Definition und Entstehung


Falztechnik

Der Zweibruch-Kreuzfalz entsteht durch eine zweifache Faltung des Druckbogens. Dabei wird das Papier zunächst in Längsrichtung und anschließend in Querrichtung gefaltet – „über Kreuz“. Die beiden entstehenden Falzkanten bilden im vollständig aufgefalteten Zustand die charakteristische Kreuzform, die der Falzart ihren Namen verleiht.

Seitenanzahl und Proportionen

Durch die Kreuzfalzung entstehen 8 bedruckbare Seiten. Im geschlossenen Zustand beträgt die Größe ein Viertel des ursprünglichen Druckbogens. Vollständig aufgefaltet erreicht der Flyer die vierfache Größe des Endformats und entwickelt dadurch seinen charakteristischen Postercharakter.

Technische Spezifikationen

Verfügbare Formate

Zweibruch-Kreuzfalz Flyer werden in verschiedenen Standardformaten angeboten:

Format

Offenes Maß (mm)

Geschlossenes Maß (mm)

DIN A3

297 × 420

148,5 × 210

DIN A4

210 × 297

105 × 148,5

DIN A5

148 × 210

74 × 105

DIN A6

105 × 148

52,5 × 74

Zusätzlich sind quadratische Formate von 100 × 100 mm bis 210 × 210 mm sowie individuelle Sonderformate verfügbar.

Materialoptionen

 

  • Bilderdruckpapier: 90g bis 350g, matt oder glänzend
  •  Naturpapiere: verschiedene Grammaturen und Oberflächenstrukturen
  • Recyclingpapier: FSC-zertifiziert oder mit Blauer Engel-Auszeichnung
  • Veredelungsoptionen: Cellophanierung, UV-Lack, Soft-Touch-Beschichtung

Einsatzbereiche und Anwendungen

Primäre Verwendungszwecke

Der Zweibruch-Kreuzfalz eignet sich besonders für informationsdichte Inhalte, die sowohl kompakt transportiert als auch großflächig präsentiert werden sollen:

  • Kartografie: Stadtpläne, Lagepläne, Wanderkarten
  • Gastronomie: umfangreiche Speise- und Getränkekarten
  • Events und Messen: Hallenpläne, Programmübersichten
  • Technische Dokumentation: Bedienungsanleitungen, Schaltpläne
  • Marketing: Poster, Infografiken, Produktübersichten

Zielgruppen

Tourismus und Städte nutzen Kreuzfalz-Flyer für Orientierungshilfen, Veranstaltungsbranche für Programmdarstellungen, Technische Unternehmen für Datenblätter und Kulturinstitutionen für Programmhefte.

Gestaltungsprinzipien

Drei Wirkungsebenen

Der Zweibruch-Kreuzfalz bietet drei aufeinanderfolgende Präsentationsebenen:

1. Geschlossener Zustand: Titelseite und Rückseite sichtbar
2. Einmal aufgeschlagen: vier Seiten präsentieren sich als zusammenhängende Fläche
3. Vollständig entfaltet: alle acht Seiten ergeben eine große Poster-ähnliche Darstellung

Layout-Empfehlungen

  • Wichtige Kontaktinformationen sollten ohne Aufklappen sichtbar sein
  • Zentrale Botschaften können die große Mittelfläche nutzen
  • Durchgängige Gestaltungselemente wie Karten oder Diagramme profitieren von der zusammenhängenden Fläche
  • Lesbarkeit muss in allen Zuständen gewährleistet sein

Technische Vorgaben

Bei der Gestaltung sind Beschnittzugaben von 3 mm und Sicherheitsabstände zu den Falzkanten zu beachten. Moderne Druckereien stellen entsprechende Layoutvorlagen mit allen technischen Spezifikationen zur Verfügung.

Produktionsverfahren

Drucktechnologie

Zweibruch-Kreuzfalz Flyer werden im Offsetdruck oder Digitaldruck produziert, abhängig von Auflage und Qualitätsanforderungen. Für Kleinauflagen unter 500 Stück wird meist der Digitaldruck gewählt, während größere Auflagen vom kosteneffizienteren Offsetdruck profitieren.

Falzprozess

Der maschinelle Falzprozess erfolgt in zwei Stufen: zunächst der Längsfalz, dann der Querfalz. Moderne Falzmaschinen gewährleisten präzise Kanten und gleichmäßige Proportionen.

Qualitätskontrolle

Professionelle Druckereien führen mehrstufige Qualitätskontrollen durch, einschließlich Farbkontrolle, Falzgenauigkeit und Endkontrolle der fertigen Produkte.

Wirtschaftliche Aspekte


Auflagenoptionen

Die Mindestauflage beginnt bei den meisten Anbietern bei 25 Stück, Großauflagen sind bis 200.000 Exemplare möglich. Die Stückkosten reduzieren sich erheblich bei größeren Auflagen durch Skaleneffekte.

Kostenfaktoren

  • Format und Papierqualität bestimmen die Grundkosten
  • Veredelungsoptionen erhöhen den Preis proportional
  • Auflagenhöhe beeinflusst den Stückpreis erheblich
  • Lieferzeit kann bei Eilaufträgen zu Aufschlägen führen

Lieferoptionen

Standard-Produktionszeiten betragen 3-5 Werktage, Express-Services ermöglichen Lieferungen binnen 24-48 Stunden. Die meisten Anbieter offerieren kostenlosen Versand ab bestimmten Mindestbestellwerten.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Ökologische Optionen

Moderne Druckereien bieten verschiedene umweltfreundliche Alternativen:
FSC-zertifizierte Papiere aus nachhaltiger Forstwirtschaft

  • Recyclingpapiere mit Blauer Engel-Zertifizierung (DE-UZ 14a)
  • Klimaneutraler Druck durch CO2-Kompensation
  • Mineralölfreie Druckfarben auf Pflanzenölbasis

Ressourceneffizienz

Der Zweibruch-Kreuzfalz maximiert die Informationsdichte pro Quadratzentimeter Papier und minimiert gleichzeitig den Transportaufwand durch das kompakte Endformat.

Technologische Entwicklungen

Digitale Integration

Moderne Kreuzfalz-Flyer können mit QR-Codes und NFC-Tags ausgestattet werden, die zu digitalen Inhalten führen. Augmented Reality-Elemente erweitern die Möglichkeiten der Informationsvermittlung.

Veredelungsinnovationen

Neue Veredelungstechniken wie Soft-Touch-Beschichtungen, Strukturlacke und Prägeeffekte erhöhen die haptische Wertigkeit und Aufmerksamkeit der Flyer.

Automatisierung

Digitale Druckworkflows ermöglichen immer kleinere Auflagen zu wirtschaftlichen Preisen und verkürzen die Produktionszeiten erheblich.

Marktentwicklung

Die Nachfrage nach Kreuzfalz-Flyern bleibt trotz Digitalisierung stabil, da sie eine einzigartige Kombination aus Kompaktheit und Informationsumfang bieten. Besonders in der Event- und Tourismusbranche gelten sie als bewährtes Medium für komplexe Informationen.

Hybrid-Konzepte, die gedruckte Flyer mit digitalen Elementen verknüpfen, stellen die aktuelle Entwicklungsrichtung dar und erweitern die Einsatzmöglichkeiten erheblich.

Nicht das passende Produkt gefunden?
Wenden Sie sich an unsere Kundenberatung!

kundenberatung Logo

per Kontaktformular
oder per E-Mail: 
info@wenzel-muc.de

Nach oben scrollen